16
            
            
              Was können
            
            
              Sie tun?
            
            
              Die Technologie ist heutzutage so weit fortgeschritten,
            
            
              dass ökologische und ökonomische Verbesserungen
            
            
              der Beleuchtung sowie die Eindämmung der Licht
            
            
              verschmutzung einfach möglich sind. Die Optimierung
            
            
              der Beleuchtung hinsichtlich Energieeffizienz und Umwelt-
            
            
              verträglichkeit hängt vor allem mit der Wahl des Lampen-
            
            
              und Leuchtentyps sowie mit der Betriebsweise zusammen.
            
            
              Handelt es sich um Lichtwerbung, Weihnachtsbeleuchtung,
            
            
              Gebäudeanstrahlung oder Sportstättenbeleuchtung, muss
            
            
              grundsätzlich die Notwendigkeit der Beleuchtung in Frage
            
            
              gestellt werden.
            
            
              Richtiges Licht am richtigen Ort
            
            
              Siedlungsbereich
            
            
              Ökologische Nischen wie Gewässerbereiche, Parks mit alten
            
            
              Baumbeständen und Grünanlagen gelten im bebauten Gebiet
            
            
              als Lebensraum nachtaktiver Tiere. Insbesondere hier ist der
            
            
              umweltverträgliche Lichteinsatz bedeutend. Bei optimaler
            
            
              Beleuchtung im gesamten Siedlungsbereich wird die Störung
            
            
              der Anrainer durch Lichtimmissionen sowie die Aufhellung
            
            
              des Nachhimmels verringert.
            
            
              Randbereich der Siedlung
            
            
              Im Randbereich von Siedlungsräumen befinden sich häufig
            
            
              Gewerbe- und Industriezonen, welche zu stark beleuchtet
            
            
              sind. Dabei sollten Übergänge zur freien Landschaft deutlich
            
            
              geringer ausgeleuchtet werden als zentrale Siedlungsbereiche.
            
            
              Handelt es sich bei den angrenzenden Lebensräumen um
            
            
              Magerrasen, Gewässer, Waldränder, Hecken oder Feucht
            
            
              gebiete, muss den Anforderungen einer umweltfreundlichen
            
            
              Beleuchtung besonders Rechnung getragen werden.
            
            
              Siedlungsrandbereiche sind aufgrund ihrer einfachen
            
            
              Erreichbarkeit für das Erleben des Sternenhimmels von großer
            
            
              Bedeutung. Aus Sicht des Naturschutzes, der Astronomie und
            
            
              der Lichttechnik ist eine Reduktion der Beleuchtungsstärke
            
            
              auf Werte nahe der Vollmondhelligkeit erstrebenswert.
            
            
              Freiland
            
            
              Bei Lichtkonzentrationen außerhalb von besiedelten
            
            
              Gebieten handelt es sich meist um angestrahlte historische
            
            
              Gebäude wie Burgen, Schlösser und Kirchen, aber auch um
            
            
              touristische oder industrielle Bauten wie Bergbahnstationen,
            
            
              Kläranlagen und Kraftwerke. Die Beleuchtung dieser
            
            
              Einrichtungen beeinträchtigt Lebensräume und ihr Arten
            
            
              inventar sowie die Sichtbarkeit des Sternenhimmels in
            
            
              weitem Umkreis. Deshalb ist eine umweltverträgliche
            
            
              Beleuchtung im Freiland besonders wichtig, die Prüfung der
            
            
              Notwendigkeit und der Verträglichkeit des Einsatzes von
            
            
              Kunstlicht ist notwendig.
            
            
              Lampen
            
            
              Die Anforderungen an Leuchtmittel sind Energieeffizienz
            
            
              (hohe Lichtausbeute), Langlebigkeit und ein möglichst
            
            
              geringer bzw. kein Anteil an Ultraviolett- und Infrarot-
            
            
              strahlung. Auch die Wahl „moderater“ Beleuchtungs
            
            
              stärken ist für den umweltverträglichen Einsatz relevant.
            
            
              Empfehlung:
            
            
              • LED (Farbtemperatur warmweiß)
            
            
              • Natriumdampf-Hochdrucklampe
            
            
              Um eine umfassende Ökobilanz erstellen zu können,
            
            
              müssen Herstellung, Betriebszeit und Recycling der
            
            
              Lampen berücksichtigt werden. Alle Leuchtmittel
            
            
              müssen fachgerecht entsorgt werden.
            
            
              Leuchten
            
            
              Die Anforderung an Leuchten ist der gezielte Lichteinsatz,
            
            
              Streulicht und Blendung können damit vermieden werden.
            
            
              Empfehlung:
            
            
              • Abgeschirmter Leuchtentyp, Full-Cut-Off Leuchte
            
            
              • Reduzierung der Lichtpunkthöhe
            
            
              • Gezielte Lichtlenkung durch geeignete Installation,
            
            
               Reflektoren und plane Leuchtenwanne
            
            
              • Geschlossenes Gehäuse  und geringe Oberflächentemperatur
            
            
              Leuchtdiode (LED)
            
            
              Natriumdampf-Hochdrucklampe
            
            
              Leuchtstofflampe
            
            
              Metallhalogendampf-Hochdrucklampe
            
            
              Die Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
            
            
              ist ab 2015 im Handel nicht mehr
            
            
              erhältlich (EG Nr. 245/2009).
            
            
              Betriebsweise
            
            
              Eine wesentliche Anforderung an den Betrieb ist die
            
            
              bedarfsgerechte Beleuchtung. Kunstlicht soll nur zu den
            
            
              Zeiten und in den Intensitäten zur Verfügung stehen, in
            
            
              welchen es benötigt wird.
            
            
              Empfehlung:
            
            
              • Halbnachtschaltung oder Reduzierschaltung
            
            
              • Begrenzung der Beleuchtungsdauer, Bewegungsmelder
            
            
              • Verzicht auf Bodeneinbaustrahler und Skybeamer
            
            
              Abstrahlwirkung von Leuchten
            
            
              Full-Cut-Off Leuchte
            
            
              Der abgeschirmte
            
            
              Leuchtentyp strahlt das Licht
            
            
              nur in den unteren Halbraum
            
            
              ab. Durch die Begrenzung
            
            
              des Abstrahlwinkels wird
            
            
              die Lichtausbeute und
            
            
              -verteilung optimiert.
            
            
              Was können Sie tun?
            
            
              Maßnahmen im Überblick
            
            
              Leuchten mit planer Wanne vermindern die Abstrahlung nach oben.
            
            
              17